Start | Impressum | Datenschutz | Kontakt

BÜNDNIS FÜR VERKEHRSWENDE SÜDPFALZ

Logo PRO BAHN Mainz Logo BUND Kreisgruppe Südpfalz Logo VCD Kreisverband Ludwigshafen-Vorderpfalz Logo Klimastreik Landau - Fridays for Future Logo attac Kandel-Südpfalz Logo ADFC Kreisverband Germersheim Logo ADFC Kreisverband Germersheim Logo BI-Queichtal e.V.
Aktuell
Termine
Sa, 27. September 2025 um 15:00 Uhr: Landau, Alter Messplatz | BUND Kreisverband Südpfalz, BI Queichtal e.V. und ADFC LD-SÜW
Fahrraddemo auf der B10: Sozial- und klimagerechte Mobilitswende jetzt! →
Berichte
Dokumente
Hyperlinks
Termine
Schlagwortregister
Südpfalz
Rheinland-Pfalz
Deutschland
Wie Sie diese Website optimal nutzen können   
 Hyperlinks
Fuß
Fahrrad
Bus
Bahn
Auto
Kinder
Jugend
Familie
Senioren
Barrierefreiheit
Schule
Ausbildung
Beruf
Alltag
Freizeit
Urlaub
Reisen
Umwelt
Klima
Soziales
Kultur
Wissenschaft
Technik
Wirtschaft
Fachverbände
Politik
Parteien
Recht
Planung
Behörden
Betriebe
Zeitungen
Bücher
Radio
Fernsehen
Internet
Videos
🗓 🕮
Alle 286 Hyperlinks werden chronologisch 🗓 aufwärts angezeigt,
davon 10 auf der Seite 8
Zusatztexte ausblenden   
Dezember 2020
52. KW 2020
Karlsruhe
Universität
Studiengänge
Verkehrssystemmanagement
YouTube-Video – Fakultät für Informationsmanagement und Medien (IMM) der Hochschule Karlsruhe vom 01.07.2013Hyperlink 73 erstellt am: 22.12.2020
Bachelorstudiengang Verkehrssystemmanagement ↗
Seit dem Wintersemester 2012 gibt es diesen neuen Studiengang an der Hochschule Karlsruhe.
Rheinland-Pfalz
Landesbetriebe
Straßenbau
Straßenunterhaltung
Landesbetriebe in Rheinland-PfalzHyperlink 75 erstellt am: 22.12.2020
Landesbetrieb Mobilität (LBM) Rheinland-Pfalz – Außenstelle Speyer ↗
Der LBM in Rheinland-Pfalz unterhält mehrere Außenstellen – darunter auch in Speyer.
Rheinland-Pfalz
Landesbetriebe
Straßenbau
Straßenunterhaltung
Landesbetriebe in Rheinland-PfalzHyperlink 76 erstellt am: 22.12.2020
Landesbetrieb Mobilität Rheinland-Pfalz – Außenstelle Speyer: Organigramm ↗
Zeigt das Organigramm des LBM, Außenstelle Speyer.
53. KW 2020
Deutschland
Böll-Stiftung
Verkehrswende
Praxisleitfaden
Heinrich-Böll-Stiftung – BAND 47 (2020)Hyperlink 77 erstellt am: 28.12.2020
Praxis kommunale Verkehrswende – Ein Leitfaden ↗
Eine umfassende Broschüre, untergliedert in 5 Kapitel: Das Leitbild nachhaltiger Mobilität in Kommunen, Strategien der kommunalen Verkehrswende, Erfolgsfaktoren und Handlungsfelder sowie notwendige Rahmenbedingung für die Verkehrswende. 148 Seiten, kann als PDF-Datei heruntergeladen werden.
Rheinland-Pfalz
Landesrecht
Gemeindeordnung
Bürgerbegehren
Ministerium der Justiz in Rheinland-Pfalz – Landesrecht online vom 31.01.1994Hyperlink 78 erstellt am: 28.12.2020
Gemeindeordnung (GemO) in Rheinland-Pfalz  ↗
Gesetzestexte zu Anregungen und Beschwerden (Ansprechpartner sind in der Regel die Bürgermeister/innen oder entsprechende Ausschüsse), Einwohnerantrag, Bürgerbegehren und Bürgerentscheid
Rheinland-Pfalz
Fachverbände
Praxisleitfaden
Bahn
BUND Landesverband Rheinland-Pfalz e.V. (2020)Hyperlink 79 erstellt am: 29.12.2020
Neue Züge braucht das Land! Neue Busse auch! ↗
Forderungskatalog des BUND Rheinland-Pfalz zum Öffentlichen Personennahverkehr in Rheinland-Pfalz. Mit zahlreichen konkreten Forderungen, was getan werden sollte, um die Verkehrswende auch in einem Flächenland wie Rheinland-Pfalz voranzubringen. In der Südpfalz wird die Elektrifizierung der Bahnstrecke Neustadt/W. – Karlsruhe und die Reaktivierung der Bahnstrecken zwischen Landau und Germersheim sowie Landau und Herxheim gefordert. 24 Seiten, herunterladbar über die Download-Schaltfläche als PDF-Datei. [Hinweis kam vom Fahrgastverband SÜDPFALZ mobil e.V.]
Rheinland-Pfalz
Fachverbände
Verkehrswende
Bündnisse für Verkehrswende in Rheinland-PfalzHyperlink 80 erstellt am: 29.12.2020
Bündnis Verkehrswende Nördliches Rheinland-Pfalz ↗
In diesem Bündnis haben sich der Fahrgastverband PRO BAHN Landesverband Rheinland-Pfalz / Saarland e.V., die BUND Kreisgruppe Koblenz, der VCD Rheinland-Pfalz, die Bahn-Initiative Koblenz-Ochtendung e.V. (BIKO) und der Verein Brexbachtalbahn e.V. zusammengeschlossen.
Deutschland
DStGB
Verkehrswende
Positionspapier
Deutscher Städte- und Gemeindebund (DStGB) – Position vom 23.06.2020Hyperlink 81 erstellt am: 29.12.2020
Statement zur Verkehrspolitik: Verkehrswende vor Ort gestalten ↗
Positionspapier, 7 Seiten, als PDF-Datei herunterladbar. Besonders interessant ist eine Grafik auf Seite 6 zum Fahrradanteil in den Bundesländern am gesamten Verkehrsaufkommen. Nach Saarland (3 %) und Thüringen (7 %) kommen Rheinland-Pfalz und Hessen mit dem geringsten Anteil von je 8 %. Die nördlichen Bundesländer schneiden mit 11 % bis 15 % deutlich besser ab und am besten die Stadtstaaten mi einem Anteil von 15 % (Berlin und Hamburg) bis 21 % (Bremen).
Deutschland
Umweltbundesamt
Verkehrswende
Positionspapier
Positionspapier des Umweltbundesamts vom August 2020Hyperlink 82 erstellt am: 30.12.2020
Verkehrswende für ALLE – So erreichen wir eine sozial gerechtere und umweltverträglichere Mobilität  ↗
Broschüre mit Abbildungen zu wichtigen Kennzahlen wie "Beispiel Amsterdam: Platzbedarf von Verkehrsmitteln" oder "Städtische Jahresgebühren für das Bewohnerparken im Vergleich". 32 Seiten, als PDF-Datei herunterladbar.
Deutschland
Fachverbände
Praxisleitfaden
Digitalisierung
VCD Verkehrsclub Deutschland e.V. – Handlungsleitfaden vom 27.10.2020Hyperlink 83 erstellt am: 30.12.2020
Mit Digitalisierung zur Verkehrswende: Mobilität effizient, sicher und nachhaltig gestalten  ↗
Dieser Leitfaden zeigt, wie durch Digitalisierung und Automatisierung das Verkehrssystem effizienter und sicherer gestaltet werden kann. Mit Anregungen und Impulsen für eine gelingende Transformation. 24 Seiten, als PDF-Datei herunterladbar (Link am Ende des Pressetextes).
Bahn Plakat Fahrraddemo B10 Bus Auto
  • Fahrraddemo auf der B10
    am 27. September 2025 um 15 Uhr:
    Sozial- und klimagerechte Mobilitätswende jetzt!

    Plakat und Infos:
    BI Queichtal e.V. ↗
  • B10-Albbrückenerneuerung in Karlsruhe-Maxau ab Oktober 2024 ↗ Verbandsgemeinde Jockgrim rät zum Umstieg auf ÖPNV.
  • Carsharing in allen Ortschaften mit über 4.000 EW und in solchen mit gutem ÖPNV-Anschluss.
  • Je Standort sollen mindestens zwei Fahrzeuge (bevorzugt elektrisch angetrieben) angeboten werden.
Fahrrad
  • Wir fordern den Auf- und Ausbau der Fahrradwege auf den gewidmeten Fahrradstraßenverbindungen bis 2025.
  • Mehr in der Gemeinsamen Erklärung ↗ des Bündnis für Verkehrswende Südpfalz.
Fußgänger
  • Barrierefreie und sichere Mobilität zu Fuß.
  • Aufbau einer Infrastruktur für eine ortsnahe Versorgung des alltäglichen Bedarfs in allen Gemeinden über 800 Einwohnern.
  • Mehr in der Gemeinsamen Erklärung ↗ des Bündnis für Verkehrswende Südpfalz.