Start | Impressum | Datenschutz | Kontakt

BÜNDNIS FÜR VERKEHRSWENDE SÜDPFALZ

Logo PRO BAHN Mainz Logo BUND Kreisgruppe Südpfalz Logo VCD Kreisverband Ludwigshafen-Vorderpfalz Logo Klimastreik Landau - Fridays for Future Logo attac Kandel-Südpfalz Logo ADFC Kreisverband Germersheim Logo ADFC Kreisverband Germersheim Logo BI-Queichtal e.V.
Aktuell
Termine
Do, 18. September 2025 von 20:00 – 21:30 Uhr: Videokonferenz | Bündnis für Verkehrswende Südpfalz
Verkehrswende in der Südpfalz – Online-Videokonferenz im September 2025 →

Sa, 27. September 2025 um 15:00 Uhr: Landau, Alter Messplatz | BUND Kreisverband Südpfalz, BI Queichtal e.V. und ADFC LD-SÜW
Fahrraddemo auf der B10: Sozial- und klimagerechte Mobilitswende jetzt! →
Berichte
Dokumente
Hyperlinks
Termine
Schlagwortregister
Wie Sie diese Website optimal nutzen können   
🗓 🕮
Alle 21 Dokumente, 282 Hyperlinks und 54 Termine
werden chronologisch 🗓 abwärts angezeigt,
davon 10 auf der Seite 23
Zusatztexte einblenden   
März 2021
11. KW 2021
Landau/Pfalz | Klimastreik Landau - Fridays for Future
Termin 4 aktualisiert am 18.03.2021
Fr, 19. März 2021 um 14:00 Uhr
Globaler Klimastreik - Fahrrad-Demo in Landau/Pfalz ↗
Der weltweit 7. Schülerstreik zur Rettung des Planeten seit März 2019 soll an diesem Tag stattfinden. Bei der letzten Demo am 25. September 2020 waren in Landau/Pfalz 400 Menschen zusammen gekommen. Diesesmal lädt der AK Klimastreik Landau zu einer Fahrrad-Demo ein. Treffpunkt ist um 14.00 Uhr auf dem Stiftsplatz. Die Demo endet mit einer Schlusskundgebung um 15.00 Uhr am Rathausplatz. Maskenpflicht besteht und der Mindestabstand ist einzuhalten. Bitte nicht vergessen Fahrrad mitzunehmen! Siehe auch Bericht vom 18.03.2021 von DIE RHEINPFALZ ↗
Grund der Aktualisierung am 18.03.2021: Aktuelle Informationen zum Ablauf der Demo aus DIE RHEINPFALZ eingefügt.
Südpfalz
Rad
ADFC
Fahrradklimatest
Hyperlink 145 erstellt am 17.03.2021
Pfalz Express online vom 17.03.2021
Platz 1 beim ADFC-Fahrradklimatest: Landau als stärkste Aufholerin ausgezeichnet ↗
Beim alle 2 Jahre stattfindenden bundesweiten ADFC-Fahrradklimatest belegt die Stadt Landau/Pfalz inzwischen den 1. Platz in der Kategorie "Aufholer bei Städten zwischen 20.000 und 50.000 Einwohnerinnen und Einwohnern". Seit 5. November 2019 ist Lukas Hartmann grüner Verkehrsdezernent, siehe Bericht "Spannende Wahl ..." ↗ Nach seiner Auffassung geht es mit der Verkehrswende in Landau voran: "Um den Umstieg aufs Fahrrad attraktiv zu machen, ist das Entwickeln eines funktionierenden Radwegenetzes inklusive Radvorrangrouten notwendig", wobei er durchaus einräumt, dass der Weg dorthin schwierig und mitunter auch umstritten sei.
Deutschland
Planung
Praxisleitfäden
Hyperlink 144 erstellt am 15.03.2021
LIFE Bildung Umwelt Chancengleichheit Berlin
Kiezlabore für die Verkehrswende – ein Leitfaden zum Nachmachen, Andersmachen und Weiterdenken ↗
Diese Broschüre gibt die praktischen Erfahrungen aus zwei Jahren Stadtteilarbeit zum Thema Mobilita?t in Berlin-Friedenau an alle weiter, die sich aktiv an der Mobilita?tswende beteiligen mo?chten. Im Rahmen eines Projekts »Initiative Lokale Verkehrswende« wurden gemeinsam mit interessierten Bu?rger*innen, Akteuren und Initiativen ganz praktische Ideen und Ansa?tze zur Mobilita?tswende vor Ort gefunden und ausprobiert. Dazu wurden regelma?ßig Kiezlabore organisiert, Anwohnende eingeladen, Ideen entwickelt und gemeinsam umgesetzt. 28 Seiten, als PDF-Datei herunterladbar.
Deutschland
Auto
Parkraummanagement
Hyperlink 143 erstellt am 15.03.2021
Agora Verkehrswende im Februar 2019
Parkraummanagement lohnt sich! Leitfaden für Kommunikation und Verwaltungspraxis ↗
Immer mehr Autos und Lieferverkehr in den Straßen von Städten und Gemeinden. Diese Broschüre möchte Kommunen ermutigen, sich des Parkraummanagements zur Förderung eines nachhaltigen Stadtverkehrs anzunehmen. Es wird Hilfestellung sowohl beim Entkräften typischer Gegenargumente ("Parkgebühren sind Abzocke") als auch bei der Abstimmung und Vermittlung umzusetzender Maßnahmen geboten. Dabei thematisiert der Leitfaden sowohl verwaltungsinterne Prozesse als auch die Kommunikation mit Bürgerinnen und Bürgern. 72 Seiten, als PDF-Datei herunterladbar.
10. KW 2021
Rheinland-Pfalz
Fachverbände
VCD
Hyperlink 142 erstellt am 14.03.2021
Verkehrsclub Deutschland Landesverband Rheinland-Pfalz e.V.
Kreisverband Ludwigshafen-Vorderpfalz im VCD ↗
Der Verkehrsclub Deutschland (VCD) ist genauso alt wie das Bundesumweltministerium. Seit 1986 versteht er sich als ökologische Alternative zum ADAC und macht sich für eine umwelt- und sozialverträgliche Mobilität stark. 1989 erhielt der Verband sogar Hausverbot bei der Internationalen Automobilausstellung (IAA) in Frankfurt, da seine Tätigkeit »von der Zielsetzung her nicht zur Förderung des Automobils bzw. des Kraftfahrzeugverkehrs beiträgt«. Mehr zur Geschichte gibt es unter Der VCD damals und heute ↗
Videokonferenz | Ausschuss für den Öffentlichen Personennahverkehr im Landkreis Südliche Weinstraße
Termin 11 erstellt am 11.03.2021
Mo, 15. März 2021 von 16:00 – 17:00 Uhr
Öffentliche Sitzung des ÖPNV-Ausschusses Kreis SÜW ↗
In der öffentlichen Sitzung sind laut Tagesordnung diese Themen vorgesehen: 1. Aktuelle Entwicklung zum Fahrradmietsystem VRN nextbike, 2. Resolution anlässlich der NKU für die stillgelegten Bahnstrecken Landau-Germersheim und Landau-Herxheim (Rülzheim) und 3. Informationen und Verschiedenes. Es können die Tagesordnung und Beschlussvorlagen sowie weitere Dokumente heruntergeladen werden. Für Gäste ist eine Vorab-Registrierung erforderlich. Siehe dazu den Link zur Videokonferenz auf der Website der Kreisverwaltung ↗
Rheinland-Pfalz
Verkehrsministerium
Radverkehr
Hyperlink 141 erstellt am 11.03.2021
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau im März 2021
Radverkehrs-Entwicklungsplan Rheinland-Pfalz 2030 ↗
Das Land Rheinland-Pfalz schafft mit diesem Plan die strategische und konzeptionelle Grundlage der Radverkehrsförderung bis 2030. Dazu sollen ausreichende Mittel für die Radverkehrsinfrastruktur an Landesstraßen, die Realisierung der Pendler-Radrouten sowie Mittel für die Förderung kommunaler Maßnahmen, Beschilderung, Kommunikation und weitere nicht investive Maßnahmen bereitgestellt werden. Auch für zusätzliche Aufgaben von hohem öffentlichen Interesse wie etwa dem Aufbau eines systematischen Erhaltungsmanagements oder dem kontinuierlichen Ausbau von Fahrradabstellanlagen an den Schnittstellen zum öffentlichen Verkehr sollen gefördert werden. Siehe auch dazu die Pressemeldung Wissing: Großer Schub für den Radverkehr ↗ vom Verkehrsministerium vom 11.03.2021. (Der Hinweis kam vom BUND Landesverband Rheinland-Pfalz e.V.)
Rheinland-Pfalz
Politik
Verkehrsministerium
Radverkehr
Hyperlink 140 erstellt am 11.03.2021
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau vom 11.03.2021
Verkehrsminister Wissing: Großer Schub für den Radverkehr ↗
Über 40 Beteiligte haben zusammen mit dem Verkehrsministerium den neuen Radverkehrs-Entwicklungsplan 2030 Rheinland-Pfalz ↗ ausgearbeitet. Darin finden sich zahlreiche Vorhaben in zehn Handlungsfeldern, die bis zum Jahr 2030 den Radverkehr in Rheinland-Pfalz deutlich stärken sollen. Verkehrsminister Dr. Volker Wissing hat sich zum Ziel gesetzt, "den Anteil des Radverkehrs am Verkehrsmix von heute acht auf 15 Prozent zu steigern". (Hinweis kam vom BUND Landesverband Rheinland-Pfalz e.V.)
Deutschland
Planung
Mobilitätswende
Hyperlink 139 erstellt am 11.03.2021
Agora Verkehrswende im November 2020
Baustellen der Mobilitätswende ↗
In dieser Analyse geht es darum , wie sich die Menschen in Deutschland fortbewegen und was das für die Verkehrspolitik bedeutet. Die Studie liefert einen Einblick in tiefere Schichten der Verkehrsentwicklung und damit in die grundsätzlichen Baustellen der Mobilitätswende. Wer in der aktuellen Situation mehr erreichen möchte, als nur Symptome zu bekämpfen, der sollte diese Baustellen kennen. Der Hinweis fand sich in einem Beitrag Die Verkehrswende steckt im Stau ↗ der Hermann von Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren e.V.
Deutschland
Schule
Schulwegpläne
Hyperlink 138 erstellt am 11.03.2021
Bundesanstalt für Straßenwesen – April 2019
Schulwegpläne leichtgemacht – Der Leitfaden ↗
Dieser Leitfaden bietet alle wichtigen Informationen und nützliche Quellen, um einen guten Schulwegplan mit vertretbarem Aufwand selbst erstellen zu können. Schulwegpläne sind in den meisten Bundesländern nicht verbindlich vorgeschrieben. Dieser Leitfaden soll Schulen, Kommunen, Polizei und Eltern bei ihrer Verkehrssicherheitsarbeit auf Schulwegen unterstützen. Der Hinweis fand sich in einem Beitrag Mit dem Rad zur Schule ↗ vom Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club e.V. (ADFC).
Bahn Plakat Fahrraddemo B10 Bus Auto
  • Fahrraddemo auf der B10
    am 27. September 2025 um 15 Uhr:
    Sozial- und klimagerechte Mobilitätswende jetzt!

    Plakat und Infos:
    BI Queichtal e.V. ↗
  • B10-Albbrückenerneuerung in Karlsruhe-Maxau ab Oktober 2024 ↗ Verbandsgemeinde Jockgrim rät zum Umstieg auf ÖPNV.
  • Carsharing in allen Ortschaften mit über 4.000 EW und in solchen mit gutem ÖPNV-Anschluss.
  • Je Standort sollen mindestens zwei Fahrzeuge (bevorzugt elektrisch angetrieben) angeboten werden.
Fahrrad
  • Wir fordern den Auf- und Ausbau der Fahrradwege auf den gewidmeten Fahrradstraßenverbindungen bis 2025.
  • Mehr in der Gemeinsamen Erklärung ↗ des Bündnis für Verkehrswende Südpfalz.
Fußgänger
  • Barrierefreie und sichere Mobilität zu Fuß.
  • Aufbau einer Infrastruktur für eine ortsnahe Versorgung des alltäglichen Bedarfs in allen Gemeinden über 800 Einwohnern.
  • Mehr in der Gemeinsamen Erklärung ↗ des Bündnis für Verkehrswende Südpfalz.